Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Hab Mut, steh auf!

Katholikentag in Würzburg vom 13. - 17. Mai 2026

Hab Mut, steh auf!

Katholikentag in Würzburg vom 13. - 17. Mai 2026

Hab Mut, steh auf!

Katholikentag in Würzburg vom 13. - 17. Mai 2026

Hab Mut, steh auf!

Katholikentag in Würzburg vom 13.-17. Mai 2026

Trailer für den Katholikentag 2026

Das Bistum Würzburg und die Stadt Würzburg freuen sich sehr, vom 13. bis 17. Mai 2026 Gastgeber für den Katholikentag unter dem Leitwort "Hab Mut, steh auf!" zu sein. Auf dieser Website finden Sie Informationen aus dem Bistum Würzburg zur Vorbereitung zum Katholikentag. Noch mehr Infos zum Programm, Teilnahmemöglichkeiten etc. gibts auf 

Aktuelles

Kontakt

Bistumsbüro zum Katholikentag im Bistum Würzburg

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Katholikentag 2026 haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht

Bischofsvikar Albin Krämer
Bischofsvikar und Bistumsbeauftragter für den Katholikentag 2026

Domkapitular Albin Krämer
Ottostraße 1
97070 Würzburg
Tel. 0931 386 65105
seelsorgereferat@bistum-wuerzburg.de 

Referent für den Katholikentag 2026

Dominik Großmann
Ottostraße 1
97070 Würzburg
Tel. 0931 386 65108
katholikentag@bistum-wuerzburg.de 

Mitarbeiterin im Bistumsbüro

Sigrid Traub
Ottostr.1
97070 Würzburg
Tel. 0931 386 65108
katholikentag@bistum-wuerzburg.de ​​​​​​​

Material

109,7 KB
Katholikentagsgebet2026-Download_web.pdf
18.11.2024 | © Bistum Würzburg / Laura Kunz
424,9 KB
Katholikentagsgebet_LeichteSprache.pdf
23.04.2025 | © Bistum Würzburg / Laura Kunz
149,1 KB
Noten Hab Mut steh auf
11.02.2025 | © Text: Matthias E. Gahr • Musik: Matthias E. Gahr, Rolf Wenner • Rechte bei den Autoren (www.sternallee.de/habmut)
129,2 KB
Noten Segne uns mit deinem Mut
11.02.2025 | © Text und Musik: Matthias E. Gahr • Rechte beim Autor (www.sternallee.de/habmut)
806,3 KB
Noten_Hab_Mut__steh_auf_-_Kunkel_Kraus_01.pdf
10.04.2025 | © Silas Kunkel/Birgit Kraus
252,3 KB
Hab_Mut__steh_auf.pdf
17.07.2025 | © Burkard Vogt
285,5 KB
Hab_Mut__steh_auf_-_Mehrstimmig.pdf
17.07.2025 | © Burkard Vogt

Jobs

Sie haben Lust für den Katholikentag 2026 in Würzburg zu arbeiten? Stellenausschreibungen der Geschäftsstelle für den Katholikentag finden Sie hier:

Stadt und Bistum Würzburg

Würzburg als Stadt mit großer Historie des Glaubenslebens

Nach der Mission durch die Frankenapostel im 7. Jahrhundert wurde Würzburg mit Gründung des Bistums durch Bonifatius 742 Bischofsstadt. Neben einer bewegten und bedeutenden Geschichte des Fürstbistums im Mittelalter, war die Stadt auch Schauplatz wichtiger kirchlicher Ereignisse in der Moderne. So fand 1848 die erste Bischofskonferenz in Würzburg statt, bislang vier Katholikentage (1864, 1877, 1893 und 1907) und sicher als prägendstes Ereignis die Würzburger Synode von 1971 bis 1975.

Geschichte des Bistum Würzburg
Bistum Würzburg: Wallfahrts- und Marienbistum

Das Bistum Würzburg erstreckt sich weitesgehend über den Regierungsbezirk Unterfranken am Main entlang von Aschaffenburg bis Baunach und von Fladungen in der Rhön bis nach Röttingen im Taubertal. Im ländlich geprägten Bistum gibt es vielerorts eine sehr alte und lebendige Wallfahrtstradition mit zahlreichen Wallfahrtsorten, die als Hoffnungsorte vor allem der Muttergottes geweiht sind. 

Wallfahrt im Bistum Würzburg
Kultur, Tourismus, Lebensqualität

Die Stadt Würzburg mit zentraler Lage in Deutschland hat einiges zu bieten: zahlreiche Bauwerke wie das Weltkulturerbe Residenz, die Festung Marienberg oder das Würzburger Käppele gehören ebenso dazu wie jährliche kulturelle Veranstaltungen wie das Mozartfest, Kiliani-Wallfahrt mit Fest oder das Afrikafestival. Als Stadt des Frankenweins laden unterschiedliche Weinfeste ein, die Erträge aus Weinberg und Keller zu verkosten. Zudem lebt in der Hochschulstadt ein hoher Anteil Studierender. 

Würzburg entdecken
Frieden, Versöhnung, Hoffnung

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Würzburg im März 1945 fast vollständig zerstört. Dieser Teil der Stadtgeschichte ist fester Bestandteil der Erinnerungskultur und Gegenwart. Die Würzburger haben die Kriegsschäden beseitigt und ihre Stadt wieder erstehen lassen. Nicht nur baulich ist neues entstanden, im Einsatz für Frieden und Austausch sind zahlreiche Städtepartnerschaften gewachsen, z.B. zuletzt mit Lviv in der Ukraine. Der Katholikentag in Würzburg soll von der Hoffnung zeugen, die uns als Pilgernde Kirche erfüllt, antreibt und mit der wir auch die neuen Spaltungen in der Gesellschaft überwinden.

Erinnerungskultur in Würzburg

Videos

Audios

Der Katholikentag in Würzburg ist zwar erst vom 13. bis 17. Mai 2026, aber die Vorbereitungen laufen bereits jetzt. Zum Beispiel wurde viel gezählt. Anna-Lena Ils war dabei: Bei der Inventur vor dem Katholikentag.

Wer Lust hat, beim Katholikentag mitzuhelfen, findet alle Infos unter: katholikentag.de/helfen. Helfer werden in allen Bereichen gesucht, nicht nur im Lager. Und auch nicht nur für den Zeitraum des eigentlichen Katholikentages: 13.-17. Mai 2026.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken – kurz ZdK – ist das oberste Laiengremium der katholischen Kirche. Es ist auch Veranstalter des Deutschen Katholikentages, der nächstes Jahr im Mai in Würzburg stattfinden wird. Die Zentrale der Organisation sitzt in Berlin – also schon ein bisschen weit weg von Würzburg. Deswegen hat der Generalsekretär des ZdK Marc Frings vergangene Woche mit ein paar Kollegen versucht, bei einer Radel-Tour wenigstens einen Teil des Bistums Würzburg kennenzulernen. Burkard Vogt hat die Gruppe begleitet, die immer wieder Halt machte für Besichtigungen und Begegnungen. Start der Tour war beispielsweise am frühen Morgen in einer Bäckerei in Mainaschaff 

Wir haben schon öfter über den Katholikentag berichtet, der nächstes Jahr im Mai in Würzburg stattfindet. Aktuell wird dazu etwas Großes gesucht. Anna-Lena Ils hat dafür mit Dietmar Kretz, Leiter des Arbeitskreises Kultur, gesprochen. Wer ein Haus mit so einer Wand hat, kann sich gerne bei der Geschäftsstelle des Katholikentages melden. Alle Infos unter katholikentag.de.

5 Tage, rund 700 Veranstaltung und hoffentlich 20tausend Besucher - so stellt sich der Katholikentag in Würzburg im Mai 2026 von den Zahlen her dar. Damit er reibungslos über die Bühne gehen kann, sind viele Menschen gerade fleißig am Werkeln. Zum Beispiel gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Eröffnungsveranstaltung am 13. Mai beschäftigt, zu der auch einige Promis erwartet werden. Die Veranstaltung soll auf dem Würzburger Marktplatz stattfinden. Burkard Vogt wollte wissen, was denn da so alles zu bedenken ist und hat sich bei einem Ortstermin unter die Vorbereitungsgruppe gemischt.

Stuttgart, Hamburg, Berlin - in all diesen großen Städten hat es schon Katholikentage gegeben. Doch nächstes Jahr trifft die Veranstaltung auf eine nicht ganz so große Stadt: Würzburg hat etwas mehr als 130tausend Einwohner. Da ist die Suche nach geeignet großen Plätzen für die vielen Veranstaltungen schon eine Herausforderung. Doch die wurde jetzt gemeistert. Anna-Lena Ils und Burkard Vogt informieren über die wichtigsten Veranstaltungsorte für das Event, das im Mai 2026 stattfindet.

Der Katholikentag findet nächstes Jahr in Würzburg statt. Dazu gehört natürlich auch ein Gebet und das kommt von Jugendseelsorgerin Laura Kunz. Sie kommt aus Kürnach im Landkreis Würzburg und arbeitet in Schweinfurt. Anna-Lena Ils hat sie getroffen und sie gefragt, wie sie dazu kam, das Gebet zu schreiben.

In Würzburg läuft gerade ein Countdown. In einem Jahr findet vom 13.-17. Mai 2026 der Katholikentag in Würzburg statt. Anna-Lena Ils hat mit Dominik Großmann, Referent für den Katholikentag 2026 beim Bistum Würzburg, darüber gesprochen, was jetzt schon alles an Vorbereitungen läuft beziehungsweise gelaufen ist.

Wenn ihr beim Katholikentag 2026 in Würzburg ein Programm anbieten wollt, könnt ihr euch ab 8. Januar bewerben. Wie das geht, hat Anna-Lena Ils für uns herausgefunden.

Bewerbung für das Programm des Katholikentags 2026 unter: katholikentag.de/mitwirken

Der Katholikentag kommt 2026 nach Würzburg. Aktuell sucht das Bistum Würzburg sogenannte "Katholikentagsbotschafterinnen und -botschafter". Was das genau ist, wollte Anna-Lena Ils von Dominik Großmann, Referent für den Katholikentag 2026, wissen.

Wer gerne Katholikentagsbotschafterin oder -botschafter werden möchte, kann sich im Bistumsbüro zum Katholikentag melden. Alle Infos findet ihr unter: katholikentag.bistum-wuerzburg.de.

Das offizielle Motto für den Katholikentag 2026 steht fest. Anna-Lena Ils hat den Würzburger Bischof Franz Jung getroffen, der seine Gedanken zum Motto verrät.

Vom 13. bis zum 17. Mai 2026 treffen sich ganz viele Katholikinnen und Katholiken hier bei uns in Unterfranken. Die Vorbereitungen für den Katholikentag 2026 laufen schon und es gibt zwei Personen im Bistum Würzburg, die sich vorrangig darum kümmern. Anna-Lena Ils hat die beiden getroffen.

Aktuell findet der Katholikentag in Erfurt statt. Heute Vormittag ist dann der Abschlussgottesdienst. Anna-Lena Ils war am Donnerstag und Freitag dort und hat sich angeschaut, was aus dem Bistum Würzburg geboten war. Es ist ein besonderer Katholikentag, denn der nächste findet 2026 in Würzburg statt. Es ist also eine Art Generalprobe.

Auf Würzburg wartet 2026 ein richtiges Großereignis: Der Katholikentag. Der Würzburger Bischof Franz Jung und der Vorsitzende des Diözesanrats Michael Wolf haben dazu gestern eingeladen. Anna-Lena Ils hat mit dem Würzburger Bischof darüber gesprochen.